Entwurf Sprachrohr, Foyer General Fellgiebel-Kaserne, 2018
Der altbewährte Einsatz von Sprachrohren zu Kommunikationszwecken dient als Ausgangpunkt. Die absolut simple Technik eines Sprachrohrs, den Schall über einen Trichter zu bündeln und über das Rohr zum Ausgangstrichter zu leiten, der die Information dann an den Empfänger ausgibt. Die ästhetisch gestalteten Sprachrohre könnten sich über das komplette Treppenhaus erstrecken und den vermittelnden Charakter der Treppe betonen. Sie würden den Luftraum über der Treppe durchziehen und verweben diesen, ohne die Sicht auf die Oberlichter zu nehmen oder die skulpturale Treppe zu verbergen.
Durch ihre runden Querschnitte bilden sie einen Kontrast zum rechten Winkel des Gebäudes. Dennoch fügen sich die Rohre durch ihre Geradlinigkeit perfekt in die umgebende Architektur ein. Die pastelle Farbigkeit der Rohre würde sich an die Farbigkeit der beiden Gebäudeteile anpassen. Diese Farben werden aufgegriffen und durch drei weitere Pastelltöne ergänzt. Die Farbauswahl passt zum weißen Treppengeländer und der weißen Wandfarbe des Treppenhauses – sie wirken dadurch nicht zu dominant. Genau wie die Treppe, haben die Sprachrohre einen skulpturalen Charakter, wie auch eine Funktion. Hergestellt werden die Sprachrohre aus pulverbeschichtetem Aluminium, wodurch sie leicht werden, bei hoher Robustheit.